Herbstakademie 2024 / 19.11. / Chemnitz
Workshop – KI-Anwendungen in Schule und Unterricht
„Game Changer KI – Wie Künstliche Intelligenz unseren Unterricht revolutioniert“
Die rasante Entwicklung von KI-Technologien wie ChatGPT, GPT-4o und anderen Large Language Models hat das Bildungswesen grundlegend verändert. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle KI-Tools, innovative Unterrichtskonzepte und deren praktische Anwendung im Schulalltag. Die Künstliche Intelligenz hat in den letzten 2 Jahren enorme Fortschritte gemacht und stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen und Chancen. KI-Tools können binnen Sekunden komplexe Aufgaben bewältigen, was traditionelle Unterrichts- und Bewertungsmethoden in Frage stellt. Als Lehrkräfte müssen wir lernen, diese Technologien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und unsere Schüler auf eine Zukunft vorzubereiten, in der KI allgegenwärtig sein wird.
Kursinhalte:
- Aktueller Stand der KI-Technologie im Bildungsbereich (KAI, Fobizz)
- Überblick und Testumgebungen relevanter KI-Tools (OpenAI ChatGPT, Google Gemini, Anthropic Claude, Microsoft Copilot// Musik machen mit Udio, Fotos erstellen mit Firefly, …)
- Innovative Unterrichtskonzepte unter Einbeziehung von KI (z.B. KI-unterstütztes Flipped Classroom)
- Förderung von KI-Kompetenz und kritischem Denken bei Schülern
- Kreative und fächerübergreifende Nutzung von KI im Unterricht
- KI als Werkzeug zur Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung
- Einsatz von KI zur Differenzierung und individualisierten Förderung
- Umgang mit KI-generierten Inhalten bei Hausaufgaben und Prüfungen
- Entwicklung von „KI-Literacy“ und Medienkompetenz
- Ethische Aspekte und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Bildungskontext
- Datenschutzkonforme Nutzung von KI-Tools, Optionen für Offline-KI
- Neuausrichtung der Lehrerrolle: Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter und KI-Moderator
- Anpassung von Bewertungssystemen: Prozessorientierte Zensurengebung,
Kompetenzraster, Praxisbezug
Der Kurs bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Hintergrund und praktischen Anwendungsbeispielen. Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI im Unterricht und lernen, wie sie ihre Schüler bestmöglich auf eine KI-geprägte Zukunft vorbereiten können.
„Diskutiert werden im Kontext künstlicher Intelligenz jedoch erneut die falschen Fragen: „Welche Ziele habe ich im Unterricht, und wie kann ich diese mit Hilfe digitaler Tools besonders gut erreichen?“ Oder: „Kann ich bestimmte Tools verbieten, da sie meinen Unterricht in der bisherigen Form gefährden?“
Wer so fragt, verschenkt das transformative Potential von Lehr- und Lernsettings in der Kultur der Digitalität (Stalder 2016).“ (https://www.fiete.ai/blog/zum-bildungsverstaendnis-in-zeiten-von-ki)
![parallax background](https://mediendozent.de/wp-content/uploads/2023/12/Radiant_Painting_equirectangular-jpg_Create_an_innovative_classroom_1565986939_9727610_2023-12-21_14-40-17_screenshot-scaled.jpg#5592)
KI Tools für Lehrer und Schüler
KI-Tools-Sammlung
https://www.futurepedia.io - über 5500 Internetseiten mit KI-Tools nach Themen sortiert
Was ist KI / KI erklären:
- https://www.soekia.ch/GPT/
- https://ki-campus.org/ki-in-meinem-alltag/unterrichtsmaterial
- https://www.i-am.ai/de/virtual-tour.html
- https://mo1300.schule.hessen.de/course/view.php?id=668
DSGVO - Zugang zu Chatbots für Schüler:
In Deutschland ermöglichen die Anbieter Fobizz und SchulKI Lehrkräften einen datenschutzkonformen Zugang zu GPT-4.0 mit Funktionen wie Texterstellung, Bildgenerierung, Textfeedback und vielem mehr. Diese Anwendungen sind auch für Schülerinnen und Schüler datenschutzkonform nutzbar. Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz haben bei Fobizz eine Lizenz erworben, die allen Lehrkräften des Landes den Zugang zu ChatGPT ermöglicht. Es gibt aber auch kostenlose Testversionen.
KI-Tools für den Unterricht finden:
- Einige KI-Anwendungen funktionieren kostenfrei und ohne Anmeldung. Allerdings wechselt das Angebot aktuell sehr schnell. (Futurepedia.io -> Filters -> No Signup Required)
Chatbots verwenden:
- Verwenden Sie explizite Anforderungen zur Steuerung des Tonfalls, des Formats und der Struktur der Antwort.. Für Chatbots wie ChatGPT gibt es mittlerweile gute Anweisungen für "MegaPrompts":
- Vergib eine Rolle (Lehrer, Schüler, Mentor...).
- Formuliere präzise und treffende Anweisungen.
- Definiere das Alter der Zielgruppe.
- Nenne das spezifische Fach.
- Erwähne das konkrete Thema.
- Gib einen geforderten Kompetenzschwerpunkt vor (z.B. direkt aus dem Lehrplan).
- Interagiere – führe eine Konversation!
- Fordere Tabellen an und gib ggf. den Tabellenkopf vor.
- Akzeptiere, dass GPT mal "einen schlechten Tag" haben kann. Bei unzufriedenstellenden Ergebnissen: Neustart mit einem neuen Prompt!
- Lass dir mehrere Vorschläge machen, wähle den Besten aus oder kombiniere.
Nur wer ein Thema selbst fachlich gut einordnen kann, kann beurteilen, ob das Ergebnis tatsächlich gut ist.
Promptsammlung:
https://mediendozent.de/schilf/promptsammlung
PP/H5P/... erstellen lassen:
KI-Hilfe für Lehrer:
- https://tools.fobizz.com (nur mit Anmeldung)
- https://www.albertbro.com (Mathe)
- https://www.teachomatic.net (Kombination von KI Tools - experimentell)
Chatbots ohne Anmeldung:
Chatbots mit Anmeldung:
- https://chat.openai.com - das Original
- https://copilot.microsoft.com - das Original bei Microsoft
- https://gemini.google.com
- https://claude.ai
ETHISCHE LEITLINIEN FÜR LEHRKRÄFTE ÜBER DIE NUTZUNG VON KI UND DATEN FÜR LEHR- UND LERNZWECKE – FACTSHEET
https://education.ec.europa.eu/de/document/factsheet-ethical-guidelines-on-the-use-of-ai-and-data-in-teaching-and-learning-for-educators
https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/handlungsleitfaden_ki_msb_nrw_230223.pdf
NRW - HANDLUNGSLEITFADEN "UMGANG MIT TEXTGENERIERENDEN KI-SYSTEMEN"
HESSEN - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) IN SCHULE UND UNTERRICHT | EINE HANDREICHUNG FÜR LEHRKRÄFTE
https://digitale-schule.hessen.de/sites/digitale-schule.hessen.de/files/2023-07/ki_handreichung.pdf
NIEDERSACHSEN - SPRACHMODELLE GESTÜTZT DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/sprachmodelle-gestuetzt-durch-kuenstliche-intelligenz
THÜRINGEN - UMGANG MIT GENERATIVEN KI-MODELLEN - EIN HANDLUNGSLEITFADEN
https://bildung.thueringen.de/fileadmin/ministerium/publikationen/Handlungsleitfaden_Umgang_mit_generativen_KI-Modellen.pdf
BERLIN - HANDREICHUNG FÜR DIE BERLINER SCHULEN ZUM UMGANG MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ AM BEISPIEL CHAT GPT
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1316517.php
BAYERN - ORIENTIERUNGSRAHMEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND SCHULE
https://www.km.bayern.de/schule-digital/orientierungsrahmen-ki-und-schule.html
BADEN-WÜRTTEMBERG - CHATGPT IM UNTERRICHT: WAS LEHRKRÄFTE WISSEN SOLLTEN
https://www.lmz-bw.de/lmz-spotlights/chatgpt-im-unterricht-was-lehrkraefte-wissen-sollten
SCHLESWIG-HOLSTEIN - TIPPS ZUR ERSTEN ORIENTIERUNG FÜR SCHULEN
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Service/Broschueren/Bildung/handreichung_ki.pdf?__blob=publicationFile&v=5
https://li.hamburg.de/ki
HAMBURG - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) IN DER SCHULE
RHEINLAND-PFALZ - CHATGPT IN DER SCHULE – WIE DAMIT UMGEHEN?
https://medienanstalt-rlp.de/aktuelles/news/detail/chatgpt-in-der-schule-wie-damit-umgehen
SACHSEN-ANHALT - SPRACHMODELLE IM SCHULUNTERRICHT
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/schulformuebergreifende_themen/digitalitaet_in_der_schulischen_bildung/themen/kuenstliche_intelligenz.html?URL=informationsportal/
Vorbereitung, Planung, Bewertung, Methoden
Der Grundsatz lautet: KI soll augmentativ und nicht substitutiv genutzt werden. Was die Schüler selbst können, sollen sie auch selbst machen
Was frage ich am besten? Beispiel-Prompts vorgestellt
Eigene Prompts zu erstellen kann aber auch zeitaufwändig sein. Aus diesem Grund haben wir hier einige hilfreiche Prompts aufgelistet, die euch eine Idee für verschiedene konkrete Anwendungsszenarien geben können:
- Unterrichtsstrategien: Kannst du mir einige interaktive Aktivitäten für das Lehren von [Thema] für eine [Klassenstufe] empfehlen?
- Ressourcen und Materialien: Kannst du mir einige Ressourcen und Materialien zu [Thema] empfehlen die geeignet sind für eine [Klassenstufe]?
- Feedback und Reflexion: Ich muss einen Zeugniskommentar für einen Schüler der Klassenstufe [Klasse einfügen] schreiben, der starke/schwache Fähigkeiten in [Thema] bewiesen hat. Kannst du mir helfen, einen positiven und ermutigenden Kommentar zu verfassen, der ihre Beiträge hervorhebt?
- Content-Erstellung und Analyse: Kannst du einen kurzen Text erstellen zu [Thema] welches von [Klassenstufe] Schüler:innen analysiert werden kann? Die Analyse soll mit einem Fokus auf die Hauptidee und unterstützende Details erfolgen.
- Einladungsmail: Kannst du eine kurze Einladungsmail für einen Elternabend an einer beruflichen Schule erstellen? Der Elternabend soll am [Datum] stattfinden und sich mit [Thema] befassen.
Extrawünsche:
Es ist gut möglich, dass die KI zu viel oder zu wenig zu bestimmten Themen liefert. In diesem Fall lohnt es sich, die Prompt auf bestimmte Art und Weise anzupassen.
- Anpassung der Ergebnismenge: Gebe mir mindestens/maximal [gewünschte Anzahl] Vorschläge.
- Vermeidung von Quellen: Schlage mir keine Quelle vor, die auf [Quelle] zurückzuführen ist.
- Formatierung: Gebe erst alle Fragen in einem Absatz aus und danach getrennt die Antworten.
Was sind eure Erfahrungen mit ChatGPT? Wobei könntet Ihr Hilfe gebrauchen und was sind eure besten Prompts? Teilt uns diese doch gerne in den Kommentaren mit!
https://www.lehrer-news.de/blog-posts/das-sind-die-hilfreichsten-chatgpt-prompts-fur-lehrkrafte
- Differenzierung von Texten:
“Text einfügen” - Schreibe diesen Text so, dass ihn eine Grundschülerin versteht
“Text einfügen” - Schreibe den Text so, dass ihn jemand mit geringen Deutschkenntnissen versteht
- Verbesserung von Texten:
“Text einfügen” - Korrigiere die Rechtschreibung und liste die Verbesserungen auf
- Ausformulierung von Texten:
“Stichpunkte einfügen” - Bitte ausformulieren
- Gliederung von Themen:
Erstelle eine Gliederung zum Thema Gender Pay Gap für eine Präsentation
- Planung von Unterrichtsstunden:
Erstelle eine Planung für eine Unterrichtsstunde zu dem Thema “Rechte und Pflichten in der Ausbildung”
- Erstellung von Aufgaben:
Erstelle einen Lückentext zu dem Thema Arbeitssicherheit mit 5 Lücken + Lösungen
- Aufbau von Wortschatz (Fremdsprache):
“Text einfügen” - Erstelle hieraus eine Vokabelliste (Deutsch - Französisch)
- Unterstützung bei Grammatik:
Erstelle eine Übung zu Präpositionen (Lückentext) auf Englisch
- Unterstützung bei der Ideenfindung:
Nenne mir 10 spannende Titel für eine Unterrichtsreihe zum Thema Verkaufskalkulation
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/das-solltest-du-ueber-prompting-wissen