Videokonferenz
Für eine aktive Teilnahme wird eine Webcam und ein Mikrofon benötigt –bei Notebooks sollte das heute Standard sein. Für PCs muss man ggf. Zubehör nachkaufen.Teilnehmer, die lediglich den Unterricht verfolgen ohne aktiv daran teilzunehmen, benötigen lediglich Lautsprecher um auch den Ton verfolgen zu können.
LernSax und Schullogin.de bieten gezielten Zugriff über SaxSVS-Daten
- Netzwerkgruppen / Klassen
- In Lernsax – Zugriff auf edudip und BBB (nach Freischaltung)
- In Schullogin – Zugriff auf BBB
edudip in Lernsax:
Ist die Konferenz in LernSax eine echte Konferenz im Sinne von „Jeder sieht jeden und kann mit allen sprechen oder sich Dinge am Bildschirm zeigen“?
Für bis zu 10 Personen: JA.
Für mehr als 10Personen: NEIN.
Die Bezeichnung „Konferenz“ ist also nicht wirklich sachgerecht, wenn es um größere Gruppen mit dem Fokus auf „Web–Meetings“geht.
Bis zu 200 angeschlossene Teilnehmer sehen und hören die Ausführungen des Lehrer(teams)
Die Rückmeldekanäle sind stark reduziert: Im Chat kann man schriftliche Anmerkungen absetzen und mit Handzeichen den Moderatoren Gesprächsbedarf signalisieren. Um eine Zusammenarbeit möglich zu machen, kann ein Moderator bis zu 6Teilnehmer „aktivieren“, die dann aktiv an der Onlineschulung teilnehmen.
LernSax–Konferenz wird für einzelne Gruppen, Klassen oder Institutionen über einen eigenen Menüeintrag in LernSax bereitgestellt. Personen, die Zugang zu diesen Gruppen haben, sind damit automatisch zugangsberechtigt (Netzwerkgruppen / Klassen).
Von den Moderatoren bereitgestellte Dokumente werden generell als pdf–Dateien in der Konferenz genutzt.
Hilfeseiten und Anleitungen hier:
https://www.lernsax.de/wws/9.php#/wws/630756.php
BigBlueButton
Mit BigBlueButton steht eine alternative Konferenzsoftware zusätzlich zur Verfügung,dieindividuell für einzelne Schulen auf Nachfrage freigeschaltet wird.(Stand 26.11.2020)Im Gegensatz zur Standard–Lösung von LernSax werden größere Meetings unterstützt.Auch ist es möglich, über sogenannte „BreakOut–Räume“Teilgruppen zu gründen und zu verwalten.
Hilfeseiten und Anleitungen hier:
https://docs.schullogin.de/20-Werkzeuge/30-BigBlueButton/Index.html
Jitsi Meet
Alternative zu obigen Konferenzsystemen. Datenschutzkonform –
ABER
- externer Anbieter
- keine vorbereiteten Klassen/Gruppen
- alle können mitreden
Hilfeseiten und Anleitungen hier:
https://scheible.it/jitsi-meet-anleitung/
Digitale Kompetenzen und der Einsatz digitaler Technik im Unterricht
Verweis auf Schulungsmaterial:
Bereits seit Beginn des Schuljahres 2018/2019 gilt für Schulen nicht mehr die Pflicht, einen Medienentwicklungsplan zu erstellen. Hat Ihre Schule bereits ein MEK (Medienbildungskonzept) ?
Sachsen: https://cms.sachsen.schule/sbi-medios/willkommen
Kompetenzen in der digitalen Welt kennen lernen
Kompetenzrahmen: – Kompetenzmodelle:
- DigComp (JRC-IPTS)
- Kompetenzorientierte Konzept für die schulische Medienbildung 2015
- computer- und informationsbezogene Kompetenzen ICILS-Studie 2013
Kompetenzen in der digitalen Welt:
- Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Schützen und sicher Agieren
- Problemlösen und Handeln
- Analysieren und Reflektieren
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html https://www.klett.de/inhalt/sixcms/media.php/145/Sachsen_Kompetenzrahmen.pdf
Kompetenzen in ausführlicher Form – weiter unten auf der Seite
Lehrplanbezug
Das Medienbildungskonzept (MBK) ist Teil einer lebendigen Schulprogrammarbeit. Es orientiert sich am Kompetenzrahmen6 »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz in der Fassung der SMK-Konzeption.
Medienbildung
Erklärvideo Medienbildung (2019)
Eckwerte zur Medienbildung (2018)
Übersicht Medienbildung Grundschule (2020)
Übersicht Medienbildung Oberschule (2020)
Übersicht Medienbildung Gymnasium (2020)
Übersicht Medienbildung Förderschule (L)_Primarstufe (2020)
Übersicht Medienbildung Förderschule (L)_Sekundarstufe (2020)
Lehrpläne nach Überarbeitung mit Kennzeichnung der Änderungen
https://wolke.schullogin.de/index.php/s/CsfQxtfzyirsXCd
DigCompEdu Check-In
https://www.lernsax.de/wws/9.php#/wws/mbk.php?sid=42519492048992949762494799484580S62684e6e
Digitale Werkzeuge
folgende grafische Darstellung wurde von Allan Carrington entwickelt, sie basiert auf der Bloomschen Taxononomie-Skala und auf dem SAMR-Modell von Ruben Puentedura. Im englischsprachigen ist Version V5.0 verfügbar. Eine direkte Auswahl mit jeweils einer Beschreibung der Funktionen verschiedener Apps findet sich im „Digitalen Werkzeugkasten“ des Sofatutor-Magazins für Lehrer.
Eine deutschsprachige Version des Padagogy-Wheel in hoher Auflösung gibt es hier.
1. Klasse - Padlet Linksammlung 2. Klasse - Padlet Linksammlung 3. Klasse - Padlet Linksammlung 4. Klasse - Padlet Linksammlung
Digitale Werkzeugkiste 1 Digitale Werkzeugkiste 2 Digitale Werkzeugkiste 3
Praktische Beispiele
Foto/Video/Scan Funktion von Tablets
- Foto/Video – Dokumentation / Lernvideos / Bücher…
- Scanen von QR-Code
QR Code erstellen:
http://www.gidf.de/QR Code Generator
Ziele von QR-Codes:
Internetseiten / Videos / leraningapps / …
https://learningapps.org/tutorial.php
VR / AR
zum ausprobieren…
…
Weitere Beispiele:
Kompetenzen ausführlich
1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- mit Unterstützung aufgabenbezogene Suchinteressen klären und diese festlegen
- Suchinteressen klären, Arbeits- und Suchaufträge analysieren und dafür Suchstrategien entwerfen bzw. anwenden
- einfache Suchstrategien nutzen undentwickeln und diese unter Anleitung weiterentwicke
- in Inhalt, Struktur, Darstellungsart undZielrichtung von Informationsquellen vergleichen und analysieren
- für ihre Suche im Internet angeleitet einen Internetbrowser, die Funktion von Links und Internetadressen (URL) nutzen / altersgerechten digitalen Medien gezielt Informationen entnehmen und diese verwenden
- eine detaillierte Sammlung relevanter Quellen erstellen (z. B. Favoritenliste zu einem Thema) / verschiedene digitale Quellen und Medien reflektiert nutzen
- mithilfe vorgegebener Informations und Lernportalen lernen
- Informationen zu einem bestimmten Thema zusammenstellen
- Suchergebnisse (z. B. Bilder, Textpassagen), kopieren und diese in eigene Dateien einfügen und das Ergebnis ausdrucken
- fundierte Medienrecherchen durchführen und dabei fortgeschrittene Suchstrategien anwenden (z. B. Suchoperatoren, Filter)
-
- Orientierung: Diese Phase dient dazu, sich einen groben Überblick über das Thema zu verschaffen. Dazu bieten sich Suchmaschinen im Internet an oder verschiedene Standardwerke aus Bibliotheken.
- Differenzierung: Nachdem das Thema bereits ein wenig eingegrenzt wurde, kann man sich nun überlegen, welche Stellen sich besonders zur Recherche eignen und wo man spezifische Quellen finden kann.
- Suchphase: Die Suche bezeichnet die Hauptphase des Recherchierens. Dabei werden die Quellen zusammengetragen. Beliebte Strategien dazu sind beispielsweise die Begriffssuche in Bibliotheksverzeichnissen und die Literatursuche in den Verzeichnissen bereits vorhandener Quellen.
- Auswertung: Zum Schluss muss man sich darüber klar werden, welche Quellen relevant sind. Dazu sollte man die Wissenschaftlichkeit der Quellen prüfen oder sich die Informationen verifizieren lassen.
- Suchergebnisse aus verschiedenen Quellen zusammenführen und diese darstellen
- die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Informationen und Daten sowie der zugehörigen Informationsquelle bewerten
- zwischen Informations- und Werbebeiträgen unterscheiden
- die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Informationen und Daten sowie der zugehörigen Informationsquelle bewerten
https://support.mozilla.org/de/kb/Eine%20Webseite%20speichern
- Dokumente an einem vorgegebenen Ort speichern und diese wiederfinden
- relevante Suchergebnisse filtern, diese selbstständig strukturiert, geordnet zusammenführen und sie geordnet abspeichern
- gespeicherte Daten abrufen
- Daten in einer geteilten Lernumgebung organisieren und strukturieren
- relevante Suchergebnisse filtern, diese selbstständig strukturiert, geordnet zusammenführen und sie geordnet abspeichern
- gespeicherte Daten abrufen
- Daten in einer geteilten Lernumgebung organisieren und strukturieren
2. Kommunizieren und Kooperieren
- altersgemäße Möglichkeiten der digitalen Kommunikation anwenden
- aktiv eine Vielzahl an Kommunikations-Tools nutzen (z. B. E-Mail, Chat, SMS, Instant Messaging, Blogs, soziale Netzwerke)
- diese unterscheiden und diese zielgerichtet und situationsgerecht auswählen
- digitale Medien und Netzwerke nutzen, um bestehende Kontakte zu pflegen
- aktiv eine Vielzahl an Kommunikations-Tools nutzen (z. B. E-Mail, Chat, SMS, Instant Messaging, Blogs, soziale Netzwerke)
- diese unterscheiden und diese zielgerichtet und situationsgerecht auswählen
- mit Unterstützung Dateien, Inhalte und Internetadressen (URL) mittels vorgegebener Kommunikationsprogramme austauschen
- ihre Suchergebnisse und ihre Erkenntnisse online angeben und gezielt an andere weitergeben
- um die Regeln zu Quellenangaben von genutzten Informationen und Werken wissen und diese beachten
- mit Unterstützung altersgemäße Medien zur Zusammenarbeit bei schulischen Arbeitsaufträgen oder Projekten nutzen
- digitale Medien zum Austausch, zur Kooperation und Problemlösung in einer Gruppe nutzen
- sich mittels Medien vernetzen, kommunizieren und neue Kontakte knüpfen
- mittels E-Collaboration-Tools gemeinsam mit anderen Inhalte erstellen und diese selbstständig verwalten (z. B. Kalender, Projektmanagementsysteme)
- einfache Regeln der Kommunikation bei Nutzung digitaler Medien angeleitet einhalten (z. B. SMS, E-Mail, Chat)
- um Regeln der Online-Kommunikation wissen und diese beachten
- die Verhaltensregeln der realen und der virtuellen Welt in Beziehung setzen und diese gleichermaßen beachten
- ihr Kommunikationsverhalten situations- und adressatengemäß sowie auf unterschiedliche Ziele eigenständig ausrichten
- ihr Kommunikationsverhalten situations- und adressatengemäß sowie auf unterschiedliche Ziele eigenständig ausrichten
- ihr Kommunikationsverhalten situations- und adressatengemäß sowie auf unterschiedliche Ziele eigenständig ausrichten
- sich aktiv in virtuellen Räumen beteiligen und als selbstbestimmte Bürgerin/ selbstbestimmter Bürger agieren (z. B. E-Government, Online-Banking, Online-Shopping)
- ihre Medienerfahrungen weitergeben
- eigene Medienerfahrungen strukturiert weitergeben und diese in kommunikative Prozesse einbringen
- detailliert den Medieneinfluss auf die Meinungsbildung in einer Gesellschaft analysieren und diesen sowie seine Wirkung erkennen
- für die Weitergabe eigener Ideen ausgewählte Medienangebote nutzen
3. Produzieren und Präsentieren
- Basisfunktionen digitaler Medien anwenden (z. B. Computer, Tablet, Anmeldung, Passwort, Drucker, digitales Fotografieren, einfache Formatierungen, Rechtschreibhilfe, Einfügen von Grafiken, Speichern und Öffnen von Dateien)
- mit grundlegenden Elementen von Bedienungsoberflächen umgehen
- selbstständig und sachgerecht geeignete Werkzeuge für die Gestaltung von verschiedenen Medienarten auswählen (z. B. Adressat, Inhalt, Intention, Wirkung)
- die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung und Bearbeitung von Texten und Bildern anwenden
- komplexe digitale Inhalte produzieren (z. B. Texte, Tabellen, Bilder, Audiodateien) und in unterschiedlichen Formaten mittels digitaler Anwendungen veröffentlichen
- selbstverantwortlich festlegen, welche Nutzungsrechte sie sich einräumen und welche sie sich vorbehalten
- einfache digitale Medienprodukte in mindestens einem Format mittels digitaler Werkzeuge produzieren
- erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen, Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen anwenden
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medienprodukte benennen (z. B. in Hinblick auf Weiterverarbeitung, Gestaltungs- und Distributionsmöglichkeiten)
- selbstständig die algorithmischen Strukturen der Werkzeuge bei einer Medienproduktion berücksichtigen und nutzen
- vorhandene digitale Produkte kooperativ weiterentwickeln unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lizenzformen
- mit Unterstützung elementare rechtliche Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien einhalten (z. B. Persönlichkeitsschutz)
- Chancen und Risiken sowie rechtliche Grundlagen im Umgang mit Medien/medialen Angeboten analysieren und berücksichtigen (z. B. Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht, Lizenzrecht)
- mit Unterstützung elementare rechtliche Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien einhalten (z. B. Persönlichkeitsschutz)
- Chancen und Risiken sowie rechtliche Grundlagen im Umgang mit Medien/medialen Angeboten analysieren und berücksichtigen (z. B. Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht, Lizenzrecht)
- mit Unterstützung elementare rechtliche Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien einhalten (z. B. Persönlichkeitsschutz)
- Chancen und Risiken sowie rechtliche Grundlagen im Umgang mit Medien/medialen Angeboten analysieren und berücksichtigen (z. B. Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht, Lizenzrecht)
4. Schützen und sicher Agieren
- Risiken und Gefahren von Schadsoftware benennen (z. B. Viren, Trojaner)
- regelmäßig selbstständig die Sicherheitseinstellungen und Sicherheitssysteme ihrer Geräte und der benutzten Anwendungen kontrollieren
- Risiken auf Webseiten, in Spam- und Phishing-Mails erkennen und deren schädigende Wirkung vermeiden
- angeleitet Geräte und Produkte vor Schadsoftware schützen
- die digitalen Geräte gezielt vor Schadsoftware schützen und selbstständig die Sicherheitseinstellungen und die Firewall ihrer digitalen Geräte konfigurieren
- angeleitet Gefahren von Datenmissbrauch und -verlust vermeiden
- gezielt Empfehlungen anwenden und Regeln zum Schutz der eigenen Daten und zur Achtung von Persönlichkeitsrechten Dritter einhalten
- angeleitet die Bedeutung von Passwörtern und Pseudonymen erläutern und diese nutzen
- um die Bedeutung von Passwörtern und Pseudonymen wissen und diese nutzen
- eigenständig ihre Online-Identitäten gestalten und diese bestmöglich kontrollieren
- souverän Anwendungen zur Sicherung und zum Schutz ihrer Privatsphäre nutzen
- sich mit rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz auseinandersetzen
- angeleitet grundlegende Sicherheitsregeln in der Nutzung von Netzwerken beachten (z. B. zurückhaltende Preisgabe persönlicher Daten)
- um die Bedeutung von Passwörtern und Pseudonymen wissen und diese nutzen
- eigenständig ihre Online-Identitäten gestalten und diese bestmöglich kontrollieren
- souverän Anwendungen zur Sicherung und zum Schutz ihrer Privatsphäre nutzen
- sich mit rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz auseinandersetzen
- um die Bedeutung von Passwörtern und Pseudonymen wissen und diese nutzen
- eigenständig ihre Online-Identitäten gestalten und diese bestmöglich kontrollieren
- souverän Anwendungen zur Sicherung und zum Schutz ihrer Privatsphäre nutzen
- sich mit rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz auseinandersetzen
- angeleitet ihre eigene Mediennutzung beobachten und reflektieren
- bei sich selbst und in ihrer sozialen Umgebung schädliche Entwicklungen im Umgang mit digitalen Medien erkennen und darauf aufmerksam machen (z. B. Cyberbullying, Sucht)
- bei sich selbst und in ihrer sozialen Umgebung schädliche Entwicklungen im Umgang mit digitalen Medien erkennen und darauf aufmerksam machen (z. B. Cyberbullying, Schuldenfalle, Sucht)
- Suchtgefahren vermeiden, das eigene Suchtpotenzial analysieren und bewerten und sich dementsprechend gesundheitsbewusst verhalten
- bei süchtigem Verhalten Unterstützung finden
- angeleitet ihre eigene Mediennutzung beobachten und reflektieren
- bei sich selbst und in ihrer sozialen Umgebung schädliche Entwicklungen im Umgang mit digitalen Medien erkennen und darauf aufmerksam machen (z. B. Cyberbullying, Sucht)
- bei sich selbst und in ihrer sozialen Umgebung schädliche Entwicklungen im Umgang mit digitalen Medien erkennen und darauf aufmerksam machen (z. B. Cyberbullying, Schuldenfalle, Sucht)
- Suchtgefahren vermeiden, das eigene Suchtpotenzial analysieren und bewerten und sich dementsprechend gesundheitsbewusst verhalten
- bei süchtigem Verhalten Unterstützung finden
- angeleitet ihre eigene Mediennutzung beobachten und reflektieren
- bei sich selbst und in ihrer sozialen Umgebung schädliche Entwicklungen im Umgang mit digitalen Medien erkennen und darauf aufmerksam machen (z. B. Cyberbullying, Sucht)
- bei sich selbst und in ihrer sozialen Umgebung schädliche Entwicklungen im Umgang mit digitalen Medien erkennen und darauf aufmerksam machen (z. B. Cyberbullying, Schuldenfalle, Sucht)
- Suchtgefahren vermeiden, das eigene Suchtpotenzial analysieren und bewerten und sich dementsprechend gesundheitsbewusst verhalten
- bei süchtigem Verhalten Unterstützung finden
- Beispiele für einen ressourcensparenden Beitrag bei der Nutzung digitaler Medien benennen (z. B. Papier sparen beim Verzicht von Ausdrucken, digitale Steuerung der Raumtemperatur)
- positive und negative Wirkungen der digitalen Technologie für sich selbst und auf die Umwelt analysieren und erkennen
- fundiert Stellung zur Wirkung der digitalen Technologie nehmen und ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten
5. Problemlösen und Handeln
- ihren Unterstützungsbedarf bei technischen Problemen beschreiben
- Anforderungen an digitale Umgebungen beschreiben
- die bei der Nutzung digitaler Werkzeuge auftretenden technischen Probleme identifizieren und diese selbstständig lösen
- einfache, wiederkehrende technische Probleme lösen
- gezielt passende Anwendung, Geräte, Programme, Software oder Services bestimmen, um Aufgaben oder Problemstellungen eigenständig fundiert zu lösen
- gezielt Werkzeuge für die Bearbeitung von Texten und Bildern sowie die Nutzung des Internets benennen und auswählen
- digitale Anwendungen selbstständig bedarfsgerecht auswählen
- digitale Anwendungen selbstständig bedarfsgerecht auswählen
- technische Probleme unter Anpassung der Einstellungen oder Optionen bei Anwendungen eigenständig lösen
- angeleitet grundlegende Einstellungen von Programmen für ihren Gebrauch anpassen (z. B. Schrift, Farbe, Formatierungen bei Texten und Grafiken)
- technische Probleme unter Anpassung der Einstellungen oder Optionen bei Anwendungen eigenständig lösen
- Bedarfe zur Weiterentwicklung bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und nach Lösungen suchen
- ihre digitalen Fähigkeiten, auch selbstkritisch, analysieren und ihre digitalen Fähigkeiten und Kenntnisse regelmäßig eigenständig auf den neuesten Stand bringen
- Lösungen anderen mitteilen
- eigene Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen
- effektive, digitale Lernumgebungen zur Unterstützung ihres schulischen Lernens auswählen und diese nutzen (z. B. Lernspiele, E-Book, Rechentrainer)
- zur Unterstützung des schulischen Lernens geeignete Online-Lernumgebungen identifizieren, erproben und zur Wissensaneignung, -generierung oder Zusammenarbeit nutzen
- Bereiche ihrer Lernbiografie mithilfe digitaler Anwendungen selbstständig planen, reflektieren, kontrollieren und steuern
- angeleitet formale Abläufe erkennen (z. B. beim Handy, mp3-Player)
- algorithmische Strukturen in digitalen Anwendungen erkennen und diese darstellen
- abschätzen, welche Abläufe sich für eine Automatisierung eignen
- sich mit einfachen Abläufen und Systematiken auseinandersetzen (z. B. durch Veranschaulichung des Programmierens)
- einfache Abläufe in einer geeigneten Programmierumgebung umsetzen (z. B. Makros)
6. Analysieren und Reflektieren
- beschreiben, was ihnen an genutzten digitalen Medien gefällt oder missfällt
- ästhetische, ethische und formale Kriterien zur Bewertung der Medienproduktion reflektiert und eigenständig anwenden
- erkennen, dass mediale und virtuelle Konstrukte und Umgebungen nicht eins zu eins in die Realität umsetzbar sind
- fundiert Wirkung und Einfluss medialer Produkte auf die Gesellschaft und das eigene Handeln bewerten
- erklären, wie Wirkungen von digitalen Medien ihre eigene Mediennutzung beeinflussen (z. B. digitale Spiele)
- profund die durch Medien vermittelten Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen analysieren und bewerten sowie damit konstruktiv umgehen
- ihre Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen darstellen
- detailliert Funktion und Bedeutung digitaler Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und erläutern
- die Qualität verschiedener Informationsquellen kriteriengeleitet analysieren und diese Quellen kritisch beurteilen
- den eigenen Mediengebrauch reflektieren und modifizieren
- reale Folgen medialer und virtueller Handlungen (z. B. Social Media, Cybermobbing) benennen und ggf. mit Unterstützung modifizieren
- über den eigenen Mediengebrauch berichten und diesen einschätzen (z. B. Medientagebuch)
- detailliert Funktion und Bedeutung digitaler Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und erläutern
- die Qualität verschiedener Informationsquellen kriteriengeleitet analysieren und diese Quellen kritisch beurteilen
- den eigenen Mediengebrauch reflektieren und modifizieren
- Geschäftspraktiken ausgewählter kommerzieller Dienstleister und Services beschreiben
- sich sicher unter Beachtung der rechtlichen Grundlagen in virtuellen Räumen bewegen
- Möglichkeiten und Gefahren realistisch bewerten
- digitale Möglichkeiten der Bekanntmachung und Finanzierung von Projekten erläutern
- Geschäftspraktiken ausgewählter kommerzieller Dienstleister und Services beschreiben
- sich sicher unter Beachtung der rechtlichen Grundlagen in virtuellen Räumen bewegen
- Möglichkeiten und Gefahren realistisch bewerten
- digitale Möglichkeiten der Bekanntmachung und Finanzierung von Projekten erläutern
- die Bedeutung digitaler Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung benennen
- sich reflektiert mithilfe von Kommunikationsmedien an politischen Entscheidungs- und Meinungsbildungen beteiligen (z. B. Online-Petition)
- Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und Teilhabe erkennen und diese detailliert analysieren
- die Bedeutung digitaler Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung benennen
- sich reflektiert mithilfe von Kommunikationsmedien an politischen Entscheidungs- und Meinungsbildungen beteiligen (z. B. Online-Petition)
- Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und Teilhabe erkennen und diese detailliert analysieren